WOOL LOREM Zwei flinke IPSUM Tropoly salang
Auch die Produktion von Wolle ist inzwischen komplett globalisiert. So sehr, dass für Verbraucher oft nicht mehr nachvollziehbar ist, wo und unter welchen Umständen ihre Wolle produziert wurde. Gleichzeitig müssen Schäfer in Deutschland häufig ihre Wolle verbrennen oder in die Erde einarbeiten, weil sie keine Abnehmer für dieses Naturprodukt haben, die bereit wären, einen fairen Preis zu zahlen.
Wir merken, dass bei vielen Menschen das Bewusstsein für Regionalität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer größer wird und nicht beim Kauf vom Bio-Apfel halt macht. Wer ein nachhaltiges Leben führen möchte, der will auch keine Wolle verarbeiten, die in Australien geschoren, in China mit Kunstfasern versetzt gesponnen, in Indien gefärbt und in Deutschland verkauft wird.
Rauwerk steht für nachhaltig, regional und tierfreundlich produzierte Wolle. Wir glauben daran, dass die Umwelt, in und von der wir leben, schützenswert ist und wir alle unseren Beitrag dazu leisten sollten.

Rauwerk ist einerseits ein Woll-Geschäft in München mit einem angegliederten Online-Shop, das sich auf Strickgarne spezialisiert, die ausschließlich aus Naturmaterialien hergestellt sind, aus Europa stammen und damit relativ geringe Transportwege haben, und deren Produktion so tier- und umweltfreundlich wie möglich abläuft. Viele der Hersteller, die wir im Programm haben, sind GOTS- oder OEKO TEX-zertiEiziert. Auch bei den Marken ohne Zertifizierung wissen wir, dass ihre Produktionen unseren hohen Umwelt- und Tierwohl-Standards entspricht.




Rauwerk ist aber vor allem das Label unserer eigenen Wolle, die so regional wie möglich produziert wird: „Unsere“ Schafe leben in Oberbayern in einem kontrolliert biologischen Tierhaltungs-Betrieb. Ein Vorteil dieser regionalen Nähe: die Wolle unserer Schafe entspricht ganz genau den klimatischen Bedürfnissen der hier lebenden Menschen. Nach dem Scheren und Sortieren der Wollvliese, transportieren wir die Wolle 100 Kilometer ins Chiemgau zur Spinnerei, wo die Wolle zu Garn versponnen wird. Nicht jeden Schritt in der Produktion können wir so regional gehen. So muss unsere Wolle vor dem Spinnen beispielsweise in Belgien gewaschen werden, damit sie den Anforderung der Spinnerei genügen.
Neben den sechs verschiedenen Naturtönen bieten wir unsere Wolle auch gefärbt an – sowohl pflanzengefärbt in allen Regenbogenfarben, als auch in gedeckten Farben. Diese werden in Großbritannien mit chemischen Farben gefärbt. Auch hier folgt die Färberei sehr strengen Auflagen, sodass keinerlei giftige Stoffe ins Abwasser gelangen und im Verfahren so wenig Wasser wie möglich verschwendet wird. Die Arbeit mit chemischen Farben ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden, als das Färben mit Pflanzenfarben, was sich auch im Preis niederschlägt. Uns ist es wichtig, Garne in allen Preislagen anzubieten, sodass sich alle Stricker*innen nachhaltig und tierfreundlich produziertes Garn leisten können.


Dazu suchen wir immer nach Möglichkeiten, auch alle Abläufe in unserem Betrieb so nachhaltig wie möglich zu gestalten: von unsrem Geschäftskonto, das wir selbstverständlich bei einer nachhaltigen und ethischen Bank eingerichtet haben, über den Versand, für den wir komplett auf Plastik verzichten bis zum Produkt selbst.
Rauwerk Wolle beantwortet in einem kleinen Bereich die Frage danach, wie man ein gutes Leben führen kann. Wer bei uns einkauft, kann sicher gehen, dass kein Tier für sein oder ihr Hobby leiden musste und dass die Herstellung der Garne so nachhaltig wie nur irgend möglich abgelaufen ist.